Bunyan John: Pilger Jacks Interpretation des Klassikers
Posted in buchinterpretationen on Mai 6th, 2019John Bunyan/ Bunyan auf Wiki/ Die Pilgerreise, c SCM- Verlag, 4.Auflage 2014/ 1685 ins deutsche übersetzt/ diese Ausgabe: 1985 überarbeitet/ Karte/ Vorwort von Johannes Falk/ hardfax S.282
Glaube ganz praktisch: Pilgern ohne Kompromiss!
Die Pilgerreise belegt in der anglikanischen „Church Times“ den achten Platz in der Liste der erfolgreichsten christlichen Bücher. Die Angaben zum Buch lesen sich wie die eines Weltbestsellers: nach dem Erscheinungsjahr schon in deutsch übersetzt, das Buch aufgrund der 31.Auflage von 1925 überarbeitet, die vorliegende Edition ist in der vierten Auflage!
Dabei lässt der Titel wenig Raum für Träumereien, auch vermittelt er keine zeitkritische Note. Im Gegenteil. Der Buchtitel die Pilgerreise verkündet unmissverständlich: da gibt es keinen Weg zurück! Auf emotionaler Ebene die nüchtern vorsichtig brave „ich will jetzt alles“ Version einer Rock`n`Roll Mentalität. Ist die Pilgerreise also nur ein Buch für Hartgesottene?
Die Pilgerreise von John Bunyan nimmt den Leser auf eine allegorische Reise. Christian, der Hauptakteur, verlässt die Stadt Verderben und begibt sich auf die Pilgerreise. Ziel seines Aufbruchs: die himmlische Stadt, Zion. Grund seines Aufbruchs: eine grosse Unruhe, die Christians Seele befallen hat. Auf dem Weg besteht er einige Abenteuer, kämpft gegen Selbstzweifel und begegnet so einigen zwielichtigen Gestalten. Das ist der erste Teil des Buches. Im zweiten Teil folgt ihm dann seine Frau mit den Kindern auf demselben Weg nach. Überall wo sie hinkommt, vernimmt sie die mutigen Taten, die ihr Mann vollbracht habe.
„Zoner“, nannte Stephen King in „The Stand- das letzte Gefecht“ jene Leute, die den Widerstand gegen das Gewaltregime bildeten. J.R.R. Tolkien nannte die Neun, die in „Herrn der Ringe“ den Ursprung allen Übels vernichten sollten, die Gemeinschaft des Rings. Im vorliegenden Roman nennt der Autor jene, die gegen den Strom schwimmen, Pilger. Die Pilger sind im Kontext der Geschichte die Gruppe von Menschen, die Haus und Heimat verlassen haben. Sie folgen einem himmlischen Ruf, den sie vernommen, und dem sie aus freien Stücken folgen.
Wie bei King und Tolkien, ist eine unheimliche, fremde Macht am Drücker. Sie will Menschen in ihrem freien Willen beschneiden und versklaven. Als Christian mit einem Pilgerfreund die Stadt der Nichtigkeiten betritt, werden sie von den Anwohnern bedrängt, genötigt und auch verleumdet. Der Autor lässt die geistigen Glaubensziele der Pilger auf die weltlichen Ziele der Bewohner der Stadt prallen. Die dem Materialismus anhangenden Menschen wollen es nicht erlauben, dass zwei Durchreisende nur ideelle Ziele haben. Sie laufen ihnen konträr entgegen und Christian und sein Freund landen, bevor sie wissen wie ihnen geschieht, vor dem Gericht.
Diese Stelle ist zugleich der emotionale Höhepunkt der Erzählung. Es ist jedoch auch rational nicht nachvollziebar, dass Menschen wegen ihrer Gesinnung an den Pranger gestellt werden. Weiterhin sind es über viele Seiten die Gespräche mit anderen Reisenden, die einen Blick hinter menschliche Einstellungen erlauben. Christian mit seinem kompromisslos gelebten Glauben gegenüber den vielen möglichen, immer positiv tönenden Alternativen einiger Mitgefährten. Das Buch ein lebendiges Zwiegespräch über Zweifel, Hoffnung und Gewissheit. Eine Leseempfehlung für Querdenker! Für Menschen, die Antworten auf metaphysische Fragestellungen lieben!
Pilgerjack
Neueste Kommentare