Januar 2020
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Archive for Januar, 2020

die bibel, das 1.buch mose, besprochen auf seitentrotter

Posted in buchinterpretationen on Januar 20th, 2020

Die Volxbibel/ Volxbibel – Wiki/ Volxbibel auf Wiki/ c 2009 Pattloch Verlag/ übersetzt von Martin Dreyer/ Band eins: von Mose bis Buch Esther/ 1.Mose: 50 Kapitel, 97 S./ ganzes softfax S.895

Die Bibel, das Buch der Bücher

40 Schreiber zeichnen sich für die insgesamt 66 Bücher der Bibel verantwortlich. Es sind 39 im alten und 27 im neuen Testament. Ein Werk, je nach Ausgabe, mit bis zu 2000 Seiten. Seit es die Druckerpresse gibt, das meist gelesene Buch. Ein Bestseller auf den Hitlisten der modernen Welt. Übersetzt in schon beinahe jede bekannte Sprache. Darin enthalten, die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zum allerletzten Ende. Dabei den Focus auf das Upcoming vieler, es sei positiv oder negativ. Von Mose, bis zur Offenbarung!

 

Von der Panik bis zum Orchester

Das erste Buch Mose, auch Genesis genannt

Das erste Buch Mose erzählt die Geschichte der Erde. Nachdem Gott für Ordnung unter den Elementen gesorgt hat, kreiert er alle Lebewesen. Dabei kann hier ruhig ausser Acht gelassen werden, wie lange dies wohl gedauert hat. Denn wissenschaftliche Forschung und die Bibel selber geben hier keinen klaren Beweis. Wenn die Schrift sagt, Gott habe an einem Tag den Wassern die Grenzen gesetzt, so wissen wir eben nicht, wie lange dieser Tag dauerte. Gott selber sorgte für Ordnung, schaute, dass seine Schöpfung zusammenspielt wie die Töne in einem Orchester.

Er setzte den Menschen in den Garten, den wir unter dem Namen Eden kennen. Ein entsprechendes Gegenüber wurde ihm beiseite gestellt, die erste Frau. Ein Mythos, ein Märchen, oder doch die ultimativ wahre Geschichte? An dieser Stelle verweise ich an jenen Musiker, an den der Titel dieser Story erinnert, Udo Lindenberg. Er soll in einem Interview mal gesagt haben, er glaube eher an die biblische Version, als an die Evolution, weil sie ihm irgendwie vertrauenswürdiger erscheine. So auf jedenfall, darf der Leser diese Aussage interpretieren. Und dem kann man nur zustimmen.

So weit, so gut. Denn bald kehrte, ausgelöst durch den Menschen, wieder Chaos ein. Panik machte sich im gut orchestrierten Zusammensein aller Dinge breit. Der Mensch musste Eden verlassen. Fortan lebte er unter härteren Bedingungen. Hatte er in Eden alles was es zum Leben brauchte umsonst, musste er sich jetzt darum bemühen. So enthält das erste Buch Mose die Geschichte jener, die aus dem Paradies vertrieben wurden. Und es endet mit den Begebenheiten um einen Nachkommen Jakobs, der es in Ägypten zum Berater des Pharao schaffte.

Der Leser kann Abraham begegnen, der von Gott auf eine lange Reise geschickt wurde und den man den Vater aller Glaubenden ruft. Isaak, seinen Sohn, der als Opfergabe beinhahe auf dem Altar landete. Jakob, der mit dem Herrn kämpfte, und der dann Israel genannt wurde. Zwölf Brüder, die den Jüngsten aufgrund seiner ständigen Träumereien in eine Grube warfen. Nicht zu vergessen Kain und Abel und den Brudermord. Noah und der hunderte Meter lange Kasten, den man Arche nannte. Viele andere, bemerkenswerte Schicksale. Heute würde man sie Freaks rufen, denn sie waren Menschen, die entgegen den Gepflogenheiten der umliegenden Völkerschaften lebten. Menschen, die nach dem Segen Gottes trachteten.

Das Land, in dem sie wandelten, war Kanaan. Jetzt für sie noch ein Durchgangsland, später jedoch, sollten sie es besitzen, so die Verheissung. Sie sollten schlussendlich als Nation hier einziehen. Das erste Buch Mose erzählt darum vor allem jene Geschichten, die für die Erfüllung der Verheissung wichtig waren. Und sie nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn die heiligen dieser Tage manchmal mit unlauteren Methoden zu Werke gingen. Als dann eine Hungersnot über das Land kommt, senden die Nachkommen Abrahams eine Delegation an den Hof von Ägypten. Dort ist Josef zum Finanzminister aufgestiegen. Er lässt die ganze Familie zu sich kommen. Die Menschen übrigens, konnten sie am Anfang der Bibel beinahe tausend Jahre alt werden, wurden jetzt noch etwa hundert Jahre alt. Josef stirbt mit hundertzehn Jahren. Eine neue Geschichte beginnt.

für das team fantaster: sir starkweis

buch drachensaga von m.heitz im netartstyle

Posted in netart on Januar 14th, 2020

Gewaltige Bestien, Schlangen, Würmer und Drachen

Glück und Unglück kommt selten allein

Abgründe der Geschöpfe, Trümmer und dunkler Rachen

Welcher Held erkämpft sich zuerst den Weltenstein

drachensaga

 

doppelrolle: ein krimi von burk walter im netartstyle

Posted in netart on Januar 14th, 2020

die staubern, das idyll in den voralpen

eine plattform für hütten und geschichten

von w.burk in spannenden worten vorgehalten

von seltsamem mord er weiss zu berichten

conan der champion von j.maddox roberts im netartstyle

Posted in netart on Januar 14th, 2020

Eine weitere Geschichte des Barbaren aus dem Norden

Seinen Schwertarm der Königin Alcuina er leiht

In die Fänge sie geratet von benachbarten Horden

Conan das Volk der Cambrer aus Bedrängnis befreit

k.mays friede auf erden, bd 30 der gesammelten werke

Posted in buchinterpretationen on Januar 1st, 2020

Karl May/ WikiMay/ Und Friede auf Erden 1958 c Karl-May-Verlag Bamberg/ Band 30 der gesammelten Werke/ Kartenzusatz/  grünes Stoff hardfax S.590

Übermorgen: Treffpunkt Frieden?

Einleitung Was würde Karl May sagen, träfe er heute sein Buch „Und Friede auf Erden“ auf dem Blog Seitentrotter? Hat sich die Menschheit endlich weiterentwickelt? Aus irdischen Gefilden empor in eine lichte, himmlische Welt? Wie haben die Nationen die Friedensfrage gelöst?  Karl May würde sich eifrig drehen und wenden um zu sehen, was aus seinen Friedensgedanken geworden ist. Als Mensch und Autor hat er sich entwickelt, stellt in Band 30 seine pazifistischen Ideen seinem immer noch breiten Anhang vor.

 

Einführung Über viele Zeilen ritt May mit Winnetou über die Steppe und das Felsengebirge. Mit seinem braven Hadschi Halef Omar durch die Wüste und so manches Wadi. Immer darauf bedacht, verfeindete Stämme ohne Blutvergiessen zu versöhnen und Schurken mit Geduld zur Vernunft zu bringen. Nun, da er über etliche gesammelte Werke in handlungsstarker Manier viele Male Frieden gestiftet hatte, gibt er in seinem Alterswerk Auskunft über seine wahren Motive. In Band 30 fährt er gleich drei erklärungsmächtige Geschütze auf: Der hochmütige Westen muss erzittern und seine zivilisatorischen Absichten offenlegen, das Geschoss des religiösen Wahns mit humanitärer Verteidigung zunichte gemacht werden, persönliche Vorurteile, geschürt durch nationalen Stand, vorsichtig aber gezielt entlarvt werden.

 

Handlung Die Reise beginnt am Tor zum Orient, in Kairo. Charley begegnet dort den Hauptfiguren der Geschichte, dem amerikanischen Missionar Waller und seiner Tochter, dem ägyptischen Diener Sejjid Omar und auf zwei geheimnisvolle Chinesen, Fu und Tsi. Später dann findet noch Old England, in der Person von Sir Raffley und seinem Neffen, dazu. Wer nun eine abenteuerlastige Story erwartet, wird enttäuscht. Zwei bis drei Handlungen, die durch Aktion Spannung erzeugen, dann ist Schluss. Anhand der Route, die Charley auf dem Seeweg von Kairo nach Indien, Sumatra und China führt, referiert Karl May in ausladender Weise und mit treffendem Blick die Differenzen zwischen Religionen, Nationen und Kulturen.

Dies tut er anhand der Person des körperlich und geistig kranken Missionars Waller. Karl May verfasst ein Gedicht mit christlichem, menschenfreundlichen und -liebenden Inhalt. Dies fällt der Tochter des Missionars in die Hände, und das Gedicht dient infolge als Grundlage zur völligen Genesung des Missionars. Das grosse Finale findet in China statt. May erzählt von einem grossen Bund der Menschenliebe, der seinen Ursprung im heidnischen China hat. Dabei beschreibt er so nebenbei, durch welchen gemeinsamen Nenner sich die Religionen einigen könnten. Es ist ein Prinzip der Menschenliebe, beschrieben vor mehr als hundert Jahren.

 

Besprechung Wenn man Karl May kennt, viele seiner Bücher gelesen hat, so weiss man, dass man durch die Personen der Geschichte viel über seine eigene Person lernen kann. In diesem Fall gibt der Autor ziemlich deutliche Hinweise, wie er sich entwickelt hat, und was der Leser von ihm noch erwarten konnte, damals, vor etwa hundert Jahren.

Wir sehen da einen Sir John Raffley, einen eingemachten Engländer der noblen Sorte. Er hat sich auf seinen weiten Reisen eine Chinesin angelacht und hat sich dadurch mächtige Gegner geschaffen. Indem er durch die Heirat mit einer vermeintlichen Heidin den standesgemässen Graben überwindet, hat er ein nationales Vorurteil überwunden. In einer Wette setzt er darauf hin sein ganzes Vermögen. Wir sehen darin einen May, der sich einer Menschenliebe nicht nur geöffnet hat, sondern sie auch praktiziert.

Wir sehen da den Diener Charleys, der ein Sprachgenie ist. Karl May mimt in seiner Geschichte immer noch die Hauptperson, ist aber nicht mehr der fremde Alleskönner, der Übergrosse Effendi aus dem Abendland.  Überall wo der Diener mit seinem Herrn hinkommt, lernt er die fremden Worte. Sein Kopf ist daher der Behälter für einen bunten Mischsalat. May gibt zu, sein Diener konnte nicht wirklich die Sprachen, die er immer wieder behauptet hat, zu können. Dabei ist der Sejjid ein grundehrlicher Kerl. Der durch die Menschenliebe seines Sihdi die Fährte seiner angestammten Religion verlässt. Ein Hinweis, wie Karl May selber einst durch Seelsorge Nächstenliebe empfangen konnte, und wie er mit den Sprachen umging.

Wir sehen da den Neffen Sir John Raffleys, den ein standesgemässes Vorurteil hoch über andere Nationen erhebt. Ein fataler Fehler, wie uns May in Friede auf Erden warm zu berichten weiss. Denn der Neffe erlebt infolge auf der Reise nach dem fernen Osten einen menschlichen Misstritt nach dem andern. Die er mit seinem Stand zu erschlagen suchte, fangen seinen Hieb mit erstaunlich einfacher Leichtigkeit ab. Diese Heiden, Tempelpriester und Frauen bringen es fertig, dass der vornehme Engländer sich ans Herz greift, und die gehegten Vorurteile als das erkennt, was sie sind, nämlich übergrosse drohende Schatten. Darin kann der geneigte Leser erkennen, was May schon immer predigte, durch alle Geschichten. Es ist dies der Wert des Menschen, egal welchen Standes, Volkes, oder welcher Nation.

Dann sehen wir da Dilke, den Zivilisatoren. Er will das vermeintlich Richtige des Westens dem Osten aufdrücken. Er ist der Anführer eines Aufstandes gegen den Bund der Menschenliebe. Karl May wirft ihn am Schluss der Erzählung in den Abgrund. Ein Hinweis, dass er selber, Karl May, seine alte Gesinnung, alles was sie beinhaltete, als gestorben betrachtete. Nach seinen eigenen Worten waren die Abenteuergeschichten der ersten Stunde nur der Anfang, die Übung, für das was nun kommen soll. Für die abschliessenden, erklärenden Gedanken, die sein gesamtes Werk in ein humanistisches Licht der Menschliebe rücken soll.

 

Fazit Nur wenig hat sich verändert, seit May diese Worte geschrieben hat. Friede zwischen den Nationen? Wir warten auf Übermorgen. May ist natürlich ein Kind seiner Zeit. Er hat darum nicht die Klimaprobleme diskutiert. Aber er hat, und das in einer für die heutige Zeit immer noch ansprechenden Sprache, eine fundamentale Frage gestellt. Wie, auf welcher Basis, könnte Friede zwischen den Völkern sein? Die Antwort, würden die Mächtigen auch nur den Glimmer einer Sekunde erwägen, sie haben zu wollen, würde doch einiges ändern. „Bringt Liebe nur!“ dichtet da May in seinem Gedicht. An gelebter Liebe, daran, würden die Nationen sich darum bemühen, würden so einige unmoralische und gewinnorientierte  Absichten hängen bleiben.

 

Empfehlung Karl May, auch sein Alterswerk, kann man durchaus wieder mal lesen. Tipp: nicht irgendwann, sondern am besten zu einer christlichen Festzeit, wie Weihnachten, oder Ostern, einfach dann, wenn die Stimmung festlich ist. Denn, auch daran lässt Karl May keinen Zweifel, würden wir die Bibel kennen, wüssten wir, was der Grund dessen ist, was er Menschenliebe nennt.

 

Für das Team fantaster: pilger jack