Das Buch Rut gemäss der Volxbibel auf Seitentrotter
Die Volxbibel/ Volxbibel – Wiki/ Volxbibel auf Wiki/ c 2009 Pattloch Verlag/ übersetzt von Martin Dreyer/ Band eins: von Mose bis Buch Esther/ Pfad zu 1.Mose/ Pfad zu 2.Mose/ Pfad zu 3.Mose/ Pfad zu 4.Mose/ Pfad zum 5.Buch Mose/ Pfad zum Buch Josua/ Pfad zum Buch Richter/ hier das Buch Rut S.6/ ganzes softfax S.895
Die Bibel, das Buch der Bücher
40 Schreiber zeichnen sich für die insgesamt 66 Bücher der Bibel verantwortlich. Es sind 39 im alten und 27 im neuen Testament. Ein Werk, je nach Ausgabe, mit bis zu 2000 Seiten. Seit es die Druckerpresse gibt, das meist gelesene Buch. Ein Bestseller auf den Hitlisten der modernen Welt. Übersetzt in schon beinahe jede bekannte Sprache. Darin enthalten, die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zum allerletzten Ende. Dabei den Focus auf das Upcoming vieler, es sei positiv oder negativ: von Mose, bis zur Offenbarung!
Das Buch Rut: Soziale Gerechtigkeit Anno Domini
Einführung Nach den schrecklichen Ereignissen, in den letzten Kapiteln des Buches der Richter, hat die Bibel wieder bessere Nachrichten auf Lager. Im Blickfeld des Geschehens ist eine Familiengeschichte aus dem Land Juda. Die Gerechtigkeit Gottes an einer Witwe in den damaligen israelischen Gesellschaftsstrukturen.
Handlung Im Land Juda herrscht gerade eine Hungersnot. Elimelech zieht mit seiner Frau Noomi und seinen zwei Söhnen ins nahe Ausland nach Moab. Bald nach der Ankunft stirbt Elimelech und auch seine zwei Söhne; Noomi ist nun in einem fremden Land auf sich alleine gestellt. Mit den von den Söhnen geheirateten Frauen entscheidet sich Noomi eines Tages, zurück nach Juda zu ziehen. Denn dort so hat sie gehört, geht es den Leuten nach der Dürre wieder besser.
Besprechung Die letzten Kapitel des Buches der Richter berichten über einen Leviten und seine Frau aus dem Gebirge von Ephraim. Männer aus dem Stamm Benjamin missbrauchen die Frau des Leviten, sie stirbt. Das Buch Rut gibt nun ein Beispiel, wie es gehen kann, wenn Gottesfurcht die Menschen leitet. Mit einer Schwiegertochter, der Rut, kommt Noomi zurück in ihre Heimat. Auf dem Weg zurück hatte sie den von den Söhnen geheirateten Frauen die Freiheit gegeben, umzukehren. Eine verabschiedete sich, Rut wollte nicht. Zuhause sind sie auf Wohlwollen angewiesen. Noomi schickt die Schwiegertochter auf das Feld eines nahen Verwandten. Dort soll sie hinter den Arbeitern herlaufen und die liegengelassenen Ähren zusammenlesen. Sie lernt Boas kennen, den Herrn des Feldes, der sich ihrer Not annimmt. Schlussendlich nimmt er Rut zur Frau.
Indem er sich um Rut kümmert, sorgt er für Linderung in zwei immer aktuellen sozialpolitischen Themen. Er verhindert, dass Noomi in Armut leben muss; und indem er Rut heiratet, wirkt er dem Grossgrundbesitz entgegen. Dies ist wichtig zu wissen. Denn wenn in Juda eine Familie Nachwuchs hatte, blieb das Land auch in eigenem Besitz. Boas handelt im Sinne Gottes. Die Heirat brachte Noomi in den alten Besitzstand und durch einen Nachkommen blieb gesichert, dass jeder auf seinem eigenen Land wirtschaften konnte.
Fazit Gott ist gerecht und es ist in seinem Sinn, in seinem Willen, dass alle Menschen ohne missbräuchliche Abhängigkeiten leben können. Soziale Gerechtigkeit, so lehrt das Buch Rut, ist absolut auf dem Plan des Herrn. Es braucht bloss Menschen, die seinen Willen verstehen und umsetzen. Damit wir in der Adventszeit sehen. Ja, Gott ist ein Gott der sozialen Gerechtigkeit. Ausserdem: Die Linie der Verheissung bis zur Geburt von Jesus Christus, dem Messias, geht über Rut, eine Ausländerin!
für das team fantaster: starkweis
Neueste Kommentare