netartstory mit ring der zeit von h.w.pesch
Posted in netart on April 11th, 2025
ring der zeit
zeit des rings
fantasie geschichten weit
tolkien world kings
Der Tolkien-Kenner Helmut W. Pesch mit „Der Ring der Zeit“ aus seiner Elderland-Saga
ring der zeit
zeit des rings
fantasie geschichten weit
tolkien world kings
Der Tolkien-Kenner Helmut W. Pesch mit „Der Ring der Zeit“ aus seiner Elderland-Saga
jc`s internet auftritt
Jack London und der Seewolf
Der Seewolf und Jack London
Ein Mensch wie ein Werwolf
Charaktertest als Marathon
Der Seewolf von Jack London: eine gute Abwechslung zu zeitgenössischer Literatur.
Dmitry Glukhovsky/ Glukhovsky auf wiki/ Outpost, Der Posten, Heyne Verlag 2021/ Aus dem Russischen von Jennie Seitz und Marja Rajer/ hardfax S.413
Handlung Jaroslawl an der Wolga ist im Ausnahmezustand. Es ist eine Ortschaft mit einem Posten, einem Wachtposten. Die Mannschaft bewacht die letzte verbliebene Brücke über die Wolga. Russland nach einem verheerenden Krieg. Aus dem Fluss steigen giftige Dämpfe, und was hinter der Wolga ist, wissen die Leute nicht.
Es herrscht eine Art postapokalyptischer Frieden. Dann taucht eine mysteriöse Person aus dem Nebel über der Brücke. Die Menschen suchen Antwort. Moskau schweigt. Der Posten und die verbliebenen Bewohner müssen alleine zurechtkommen.
Besprechung Einen Roman in der grammatischen Gegenwartsform zu schreiben, spricht von Überzeugung. Der letzte, über den ich gestolpert bin, war Mustererkennung von William Gibson. Es war mir zuerst einfach fremd, wollte erzählerisch keine Träume wecken, roch kalt, irgendwie steril. Jetzt also Glukhovsky, der Posten in Gegenwartsform. Gewöhnungsbedürftig, aber…
stehen lassen und lesen. Lesen, wie der Autor seine Figuren in die Geschichte einbaut. Suchen, wer denn jetzt die Hauptfigur ist. Antwort: keine.
Je nach beurteilungsweise vielleicht der junge Jegor. Der hier trotz Ausnahmezustand es wagt, von einem späteren Leben zu träumen.
Aber er ist nicht wirklich die Hauptperson. Die Hauptperson, die die Handlung trägt, ist vielmehr eine unsichtbare ständige Bedrohung. Es sind Fragen wie: wer ist hier für diese Katastrophe überhaupt verantwortlich. Zu leicht zu sagen, ja, natürlich, Moskau. Oder noch viel mittelbarer und näher, der Fluss, die Brücke, der dicke Nebel darüber. Glukhovsky wirft seine Charaktere in beinah unlösbare Aufgaben. Und lässt in ihre Seele blicken:
In allen Belangen russische Weisen, eine Sache anzugehen.
In allen Ecken riecht es nach Konflikt. Ein Roman, deren Figuren es schaffen, immer wieder in einem anderen Licht zu erscheinen, wo Gesinnungen nicht klar ersichtlich sind. Russisches Roulet mit den Charakteren. Die Gegenwartsform ein direkter Förderer der Dramatik. Das Ende der Geschichte eine russische Implosion.
Fazit Glukhovsky schafft es, seine Figuren innerhalb der Geschichte variabel erscheinen zu lassen. Die Volksseele ein religiöser Mix gespickt mit undurchsichtigen Charaktern. Das, und die geheimnisvolle Bedrohung, macht die Geschichte lesenswert.
gedankenverbrecher
Schriftwerk Seite 76 teilt BlugUnkels Querride durch die Seite 76
der übersaus erkenntnisreiche ride durch die seite 76 von j.l.bannalecs bretonischen geheimnissen
joho
… gedanken im februar… februargedanken… alles noch steif und starr… lasst uns frieden halten- und nicht zanken…
… denn ob staat, kanton oder kommune… nicht krieg, sondern schenk eine blume…
…sagt der prophet… misstrauen mit macht gesäht…
…verloren im menschen das gute… benützt haben die herrscher die rute.
gedankenverbrecher für das team fantaster
ein satz im alpstein
alpstein in einem satz
der kriminologin auf den leim
alpstein als mordplatz
angelika wessels im verlagshaus schwellbrunn
may und der mahdi
mahdi und der may
der morgenland kadi
weltenretter nr. zwei
karl mays erzählung band 17
C.S.Lewis/ Lewis auf Wiki/ Das Schloss und die Insel: Die gespiegelte Pilgerreise/ Brunnen Verlag c 2010/ softfax S. 270/ Anhänge: Karten, Zitatenregister und Quellenverzeichnis/ Übersetzung: Christian Rendel
Einstieg C.S.Lewis- ein irischer Literaturprofessor unternimmt den Versuch das Christentum zu erklären. Ausserdem ist Lewis für die fantastischen Chroniken von Narnia verantwortlich. Vor neunzig Jahren schrieb er die Abhandlung: Das Schloss und die Insel- Die gespiegelte Pilgerrreise. Johns Reise durch die Niederungen der Zeit einem fernen Ziel entgegen.
Handlung John, ein junger Mann aus dem Lande Puritanien beschliesst aufzubrechen. In seiner Kindheit drücken die Regeln auf seinen Schultern. Er fürchtet, in einem tiefen schwarzen Loch zu enden. Hoffnung keimt auf, als er jenseits einer Mauer eine Insel und ein Schloss erblickt. Er kann nicht damit leben, dass alle sagen, es sei überaus freundlich vom Landesherrn, dass sie hier leben dürfen, er aber trotzdem beim kleinsten Fehler in das Loch geworfen wird. Sehnsucht nach Freiheit lässt John den ersten Schritt jenseits der Mauer tun. Es folgt eine beschwerliche Reise. Land, Leute und Lehrmeinungen treiben ihn weiter. Nur um am Ende an einem tiefen Graben zu stehen, den er nicht überwinden kann. Er müsste auf Mutter Ekklesia vertrauen. Dass kann er nicht, denn Herr Aufgeklärt hat die alten Geschichten als Märchen deklariert. Wie kommt er aber über den Graben, und wie soll er seine Meinung bilden?
John muss zuletzt lernen, dass so sehr er sich auch bemüht zu verstehen, seine Anstrengung nicht reicht, den Graben zu überwinden.
Interpretation Es gibt einen Grund, warum Jesus in der Bibel sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen. Bauen sie am Anfang des Lebens an einem Grundvertrauen, müssen sie später vielleicht nicht mit dem Verstand um die Glaubwürdigkeit dieser alten Geschichten kämpfen. Und sie haben das Geheimnis des Glaubens bereits geknackt.
John, der Protagonist, hat das vielleicht erfahren. Das wissen wir nicht. Der Professor beschreibt aber einen jungen Menschen, dem die vom Landesherrn bestimmten Regeln eine schwere Last aufbürden. Er fürchtet in ein Loch geworfen zu werden. Kommt dazu, dass die landsläufige Meinung über jede Regel eine eigene Auslegung kennt. Ja, dass müsse er nicht so eng sehen, wird ihm beigebracht. So weiss John also nicht einmal, ob eine Regel überhaupt stimmt.
Es ist dann die Sehnsucht, auch wenn sie ziemlich mit romantischen Gefühlen behaftet ist, die ihn forttreibt. Durch einen Mauerbruch hat er eine Insel erblickt. John macht sich auf die Reise, verlässt jedoch die gerade Strasse. Land und Leute fordern seine ganze Kraft. Der erste Mensch, dem er auf der Reise begegnet, ist Herrn Aufgeklärt. John ist froh, zu hören, dass die alten Geschichten nichts weiter als Märchen sind. Eine Last fällt zuerst von seinen Schultern. Froh wandert er weiter. Schwarmstadt, Schwafel- und Zeitgeistheim muss er durchwandern. Begleitet von verschiedenen Personen, wie einer Frau in blendender Rüstung mit dem Namen Vernunft. Sie befreit John von den irdischen Fesseln aus Schwafelheim.
Die Reise endet an einem unüberwindbaren Graben. Wäre er auf der Strasse geblieben, hätte er ihn vielleicht überwinden können. So bleiben wieder eine Portion Fragen.
Fazit Das Schloss und die Insel ist eine philosophische Herleitung über grundsätliche Lebens- und Glaubensfragen anhand einer Pilgerreise. Sie lässt wissenschaftliche Lehrmeinungen auf Bauernweisheiten treffen. Klar, das Buch ist beinahe hundert Jahre alt. Deshalb der Vorschlag, bevor ein aktueller Professor die christliche Botschaft im Licht der heutigen Lehrmeinungen behandelt, wende sich der Leser schon mal an C.S.Lewis. Für das Team Seitentrotter kein Problem; es hat Vertrauen in den geistlichen Heavy, denn: Aus seiner Feder ist auch eine Fantasygeschichte: Die Chroniken von Narnia, entstanden. Und wer eine gute Geschichte für Kinder und Erwachsene schreiben kann, der kann auch wirklich tiefe Fragen erörtern.
Blogunkel
Die Volxbibel/ Volxbibel – Wiki/ Volxbibel auf Wiki/ c 2009 Pattloch Verlag/ übersetzt von Martin Dreyer/ Band eins: von Mose bis Buch Esther/ Pfad zu 1.Mose/ Pfad zu 2.Mose/ Pfad zu 3.Mose/ Pfad zu 4.Mose/ Pfad zum 5.Buch Mose/ Pfad zum Buch Josua/ Pfad zum Buch Richter/ hier das Buch Rut S.6/ ganzes softfax S.895
40 Schreiber zeichnen sich für die insgesamt 66 Bücher der Bibel verantwortlich. Es sind 39 im alten und 27 im neuen Testament. Ein Werk, je nach Ausgabe, mit bis zu 2000 Seiten. Seit es die Druckerpresse gibt, das meist gelesene Buch. Ein Bestseller auf den Hitlisten der modernen Welt. Übersetzt in schon beinahe jede bekannte Sprache. Darin enthalten, die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zum allerletzten Ende. Dabei den Focus auf das Upcoming vieler, es sei positiv oder negativ: von Mose, bis zur Offenbarung!
Einführung Nach den schrecklichen Ereignissen, in den letzten Kapiteln des Buches der Richter, hat die Bibel wieder bessere Nachrichten auf Lager. Im Blickfeld des Geschehens ist eine Familiengeschichte aus dem Land Juda. Die Gerechtigkeit Gottes an einer Witwe in den damaligen israelischen Gesellschaftsstrukturen.
Handlung Im Land Juda herrscht gerade eine Hungersnot. Elimelech zieht mit seiner Frau Noomi und seinen zwei Söhnen ins nahe Ausland nach Moab. Bald nach der Ankunft stirbt Elimelech und auch seine zwei Söhne; Noomi ist nun in einem fremden Land auf sich alleine gestellt. Mit den von den Söhnen geheirateten Frauen entscheidet sich Noomi eines Tages, zurück nach Juda zu ziehen. Denn dort so hat sie gehört, geht es den Leuten nach der Dürre wieder besser.
Besprechung Die letzten Kapitel des Buches der Richter berichten über einen Leviten und seine Frau aus dem Gebirge von Ephraim. Männer aus dem Stamm Benjamin missbrauchen die Frau des Leviten, sie stirbt. Das Buch Rut gibt nun ein Beispiel, wie es gehen kann, wenn Gottesfurcht die Menschen leitet. Mit einer Schwiegertochter, der Rut, kommt Noomi zurück in ihre Heimat. Auf dem Weg zurück hatte sie den von den Söhnen geheirateten Frauen die Freiheit gegeben, umzukehren. Eine verabschiedete sich, Rut wollte nicht. Zuhause sind sie auf Wohlwollen angewiesen. Noomi schickt die Schwiegertochter auf das Feld eines nahen Verwandten. Dort soll sie hinter den Arbeitern herlaufen und die liegengelassenen Ähren zusammenlesen. Sie lernt Boas kennen, den Herrn des Feldes, der sich ihrer Not annimmt. Schlussendlich nimmt er Rut zur Frau.
Indem er sich um Rut kümmert, sorgt er für Linderung in zwei immer aktuellen sozialpolitischen Themen. Er verhindert, dass Noomi in Armut leben muss; und indem er Rut heiratet, wirkt er dem Grossgrundbesitz entgegen. Dies ist wichtig zu wissen. Denn wenn in Juda eine Familie Nachwuchs hatte, blieb das Land auch in eigenem Besitz. Boas handelt im Sinne Gottes. Die Heirat brachte Noomi in den alten Besitzstand und durch einen Nachkommen blieb gesichert, dass jeder auf seinem eigenen Land wirtschaften konnte.
Fazit Gott ist gerecht und es ist in seinem Sinn, in seinem Willen, dass alle Menschen ohne missbräuchliche Abhängigkeiten leben können. Soziale Gerechtigkeit, so lehrt das Buch Rut, ist absolut auf dem Plan des Herrn. Es braucht bloss Menschen, die seinen Willen verstehen und umsetzen. Damit wir in der Adventszeit sehen. Ja, Gott ist ein Gott der sozialen Gerechtigkeit. Ausserdem: Die Linie der Verheissung bis zur Geburt von Jesus Christus, dem Messias, geht über Rut, eine Ausländerin!
für das team fantaster: starkweis
Neueste Kommentare