Januar 2025
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Archive

Author Archive

c.s.lewis und die gespiegelte pilgerreise: das schloss und die insel

Posted in buchinterpretationen on Dezember 24th, 2024

C.S.Lewis/ Lewis auf Wiki/ Das Schloss und die Insel: Die gespiegelte Pilgerreise/ Brunnen Verlag c 2010/ softfax S. 270/ Anhänge: Karten, Zitatenregister und Quellenverzeichnis/ Übersetzung: Christian Rendel

 Wissen- Spüren- Glauben

 

 

Einstieg C.S.Lewis- ein irischer Literaturprofessor unternimmt den Versuch das Christentum zu erklären. Ausserdem ist Lewis für die fantastischen Chroniken von Narnia verantwortlich. Vor neunzig Jahren schrieb er die Abhandlung: Das Schloss und die Insel- Die gespiegelte Pilgerrreise. Johns Reise durch die Niederungen der Zeit einem fernen Ziel entgegen.

 

 

Handlung John, ein junger Mann aus dem Lande Puritanien beschliesst aufzubrechen. In seiner Kindheit drücken die Regeln auf seinen Schultern. Er fürchtet, in einem tiefen schwarzen Loch zu enden. Hoffnung keimt auf, als er jenseits einer Mauer eine Insel und ein Schloss erblickt. Er kann nicht damit leben, dass alle sagen, es sei überaus freundlich vom Landesherrn, dass sie hier leben dürfen, er aber trotzdem beim kleinsten Fehler in das Loch geworfen wird. Sehnsucht nach Freiheit lässt John den ersten Schritt jenseits der Mauer tun. Es folgt eine beschwerliche Reise. Land, Leute und Lehrmeinungen treiben ihn weiter. Nur um am Ende an einem tiefen Graben zu stehen, den er nicht überwinden kann. Er müsste auf Mutter Ekklesia vertrauen. Dass kann er nicht, denn Herr Aufgeklärt hat die alten Geschichten als Märchen deklariert. Wie kommt er aber über den Graben, und wie soll er seine Meinung bilden?

John muss zuletzt lernen, dass so sehr er sich auch bemüht zu verstehen, seine Anstrengung nicht reicht, den Graben zu überwinden.

 

 

Interpretation Es gibt einen Grund, warum Jesus in der Bibel sagt: Lasst die Kinder zu mir kommen. Bauen sie am Anfang des Lebens an einem Grundvertrauen, müssen sie später vielleicht nicht mit dem Verstand um die Glaubwürdigkeit dieser alten Geschichten kämpfen. Und sie haben das Geheimnis des Glaubens bereits geknackt.

John, der Protagonist, hat das vielleicht erfahren. Das wissen wir nicht. Der Professor beschreibt aber einen jungen Menschen, dem die vom Landesherrn bestimmten Regeln eine schwere Last aufbürden. Er fürchtet in ein Loch geworfen zu werden. Kommt dazu, dass die landsläufige Meinung über jede Regel eine eigene Auslegung kennt. Ja, dass müsse er nicht so eng sehen, wird ihm beigebracht. So weiss John also nicht einmal, ob eine Regel überhaupt stimmt.

Es ist dann die Sehnsucht, auch wenn sie ziemlich mit romantischen Gefühlen behaftet ist, die ihn forttreibt. Durch einen Mauerbruch hat er eine Insel erblickt. John macht sich auf die Reise, verlässt jedoch die gerade Strasse. Land und Leute fordern seine ganze Kraft. Der erste Mensch, dem er auf der Reise begegnet, ist Herrn Aufgeklärt. John ist froh, zu hören, dass die alten Geschichten nichts weiter als Märchen sind. Eine Last fällt zuerst von seinen Schultern. Froh wandert er weiter. Schwarmstadt, Schwafel- und Zeitgeistheim muss er durchwandern. Begleitet von verschiedenen Personen, wie einer Frau in blendender Rüstung mit dem Namen Vernunft. Sie befreit John von den irdischen Fesseln aus Schwafelheim.

Die Reise endet an einem unüberwindbaren Graben. Wäre er auf der Strasse geblieben, hätte er ihn vielleicht überwinden können. So bleiben wieder eine Portion Fragen.

 

Fazit Das Schloss und die Insel ist eine philosophische Herleitung über grundsätliche Lebens- und Glaubensfragen anhand einer Pilgerreise. Sie lässt wissenschaftliche Lehrmeinungen auf Bauernweisheiten treffen. Klar, das Buch ist beinahe hundert Jahre alt. Deshalb der Vorschlag, bevor ein aktueller Professor die christliche Botschaft im Licht der heutigen Lehrmeinungen behandelt, wende sich der Leser schon mal an C.S.Lewis. Für das Team Seitentrotter kein Problem; es hat Vertrauen in den geistlichen Heavy, denn: Aus seiner Feder ist auch eine Fantasygeschichte: Die Chroniken von Narnia, entstanden. Und wer eine gute Geschichte für Kinder und Erwachsene schreiben kann, der kann auch wirklich tiefe Fragen erörtern.

 

Blogunkel

Das Buch Rut gemäss der Volxbibel auf Seitentrotter

Posted in buchinterpretationen on Dezember 7th, 2024

Die Volxbibel/ Volxbibel – Wiki/ Volxbibel auf Wiki/ c 2009 Pattloch Verlag/ übersetzt von Martin Dreyer/ Band eins: von Mose bis Buch Esther/  Pfad zu 1.Mose/ Pfad zu 2.Mose/ Pfad zu 3.Mose/ Pfad zu 4.Mose/ Pfad zum 5.Buch Mose/ Pfad zum Buch Josua/ Pfad zum Buch Richter/ hier das Buch Rut S.6/ ganzes softfax S.895

Die Bibel, das Buch der Bücher

40 Schreiber zeichnen sich für die insgesamt 66 Bücher der Bibel verantwortlich. Es sind 39 im alten und 27 im neuen Testament. Ein Werk, je nach Ausgabe, mit bis zu 2000 Seiten. Seit es die Druckerpresse gibt, das meist gelesene Buch. Ein Bestseller auf den Hitlisten der modernen Welt. Übersetzt in schon beinahe jede bekannte Sprache. Darin enthalten, die Geschichte der Menschheit von den Anfängen bis zum allerletzten Ende. Dabei den Focus auf das Upcoming vieler, es sei positiv oder negativ: von Mose, bis zur Offenbarung!

Das Buch Rut: Soziale Gerechtigkeit Anno Domini

Einführung Nach den schrecklichen Ereignissen, in den letzten Kapiteln des Buches der Richter, hat die Bibel wieder bessere Nachrichten auf Lager. Im Blickfeld des Geschehens ist eine Familiengeschichte aus dem Land Juda. Die Gerechtigkeit Gottes an einer Witwe in den damaligen israelischen Gesellschaftsstrukturen.

Handlung Im Land Juda herrscht gerade eine Hungersnot. Elimelech zieht mit seiner Frau Noomi und seinen zwei Söhnen ins nahe Ausland nach Moab. Bald nach der Ankunft stirbt Elimelech und auch seine zwei Söhne; Noomi ist nun in einem fremden Land auf sich alleine gestellt. Mit den von den Söhnen geheirateten Frauen entscheidet sich Noomi eines Tages, zurück nach Juda zu ziehen. Denn dort so hat sie gehört, geht es den Leuten nach der Dürre wieder besser.

Besprechung Die letzten Kapitel des Buches der Richter berichten über einen Leviten und seine Frau aus dem Gebirge von Ephraim. Männer aus dem Stamm Benjamin missbrauchen die Frau des Leviten, sie stirbt. Das Buch Rut gibt nun ein Beispiel, wie es gehen kann, wenn Gottesfurcht die Menschen leitet. Mit einer Schwiegertochter, der Rut, kommt Noomi zurück in ihre Heimat. Auf dem Weg zurück hatte sie den von den Söhnen geheirateten Frauen die Freiheit gegeben, umzukehren. Eine verabschiedete sich, Rut wollte nicht. Zuhause sind sie auf Wohlwollen angewiesen. Noomi schickt die Schwiegertochter auf das Feld eines nahen Verwandten. Dort soll sie hinter den Arbeitern herlaufen und die liegengelassenen Ähren zusammenlesen. Sie lernt Boas kennen, den Herrn des Feldes, der sich ihrer Not annimmt. Schlussendlich nimmt er Rut zur Frau.

Indem er sich um Rut kümmert, sorgt er für Linderung in zwei immer aktuellen sozialpolitischen Themen. Er verhindert, dass Noomi in Armut leben muss; und indem er Rut heiratet, wirkt er dem Grossgrundbesitz entgegen. Dies ist wichtig zu wissen. Denn wenn in Juda eine Familie Nachwuchs hatte, blieb das Land auch in eigenem Besitz. Boas handelt im Sinne Gottes. Die Heirat brachte Noomi in den alten Besitzstand und durch einen Nachkommen blieb gesichert, dass jeder auf seinem eigenen Land wirtschaften konnte.

Fazit Gott ist gerecht und es ist in seinem Sinn, in seinem Willen, dass alle Menschen ohne missbräuchliche Abhängigkeiten leben können. Soziale Gerechtigkeit, so lehrt das Buch Rut, ist absolut auf dem Plan des Herrn. Es braucht bloss Menschen, die seinen Willen verstehen und umsetzen. Damit wir in der Adventszeit sehen. Ja, Gott ist ein Gott der sozialen Gerechtigkeit. Ausserdem: Die Linie der Verheissung bis zur Geburt von Jesus Christus, dem Messias, geht über Rut, eine Ausländerin!

für das team fantaster: starkweis

netartstyle mit nero und der gesamtausgabe sechs kugeln im namen gottes

Posted in netart on November 10th, 2024

sechs kugeln

im namen gottes

geschosse tödlich trudeln

aus für des helden trottes

Ein weiterer Schmöker aus der Feder von Angelo Nero

netartstyle mit den krimis venner und mork

Posted in netart on Oktober 14th, 2024

Venner und Mork

Mork und Venner

Plot gediegen wie Kork

Krimispannung und Dinner

Die Krimis von Franziska Hidber und Christian Ruch bei Driftwood.

trilogie klang sterbender wellen von angelo nero

Posted in netart on Oktober 8th, 2024

klang sterbender wellen

wellen sterbender klang

fantastischer worte quellen

unter dem piraten bann

Das fantastische Piratenabenteuer: Der Klang sterbender Wellen als Gesamtausgabe!

Nach der Feuer- und Finsternis Gesamtausgabe ein weiteres Topwerk von Angelo Nero!

t.s.orgel und die orks vs. zwerge bd 2: fluch der dunkelheit als netartstyle

Posted in netart on September 24th, 2024

orks versus zwerge

zwerge versus orks

gräben durch die berge

die beziehung: verflucht und verkorkst

Das Buch Orks versus Zwerge, Band zwei, Fluch der Dunkelheit heyne pinguin

netartstyle mit flammenlied von bernhard trechsel

Posted in Allgemein on September 24th, 2024

flammenlied

flammenlied- die vier könige

die vier könige- flammenlied

good stuff für fantasie hörige

der seitentrott: ein gedankenhieb

 

Das Buch Flammenlied, die vier Könige, bei Piper

 

christof gasser und der regiokrimi blutlauenen

Posted in buchinterpretationen on September 2nd, 2024

Christof Gasser/ Blutlauenen c 2019 emons/ Zusätze Dank und Glossar/ softfax S.316

Hüttenromantik und der Schnee von gestern

 

Einleitung Einige Krimis hat der Solothurner Christof Gasser schon geschrieben. Blutlauenen aus dem Jahr 2019  ist der zweite aus der Reihe mit einer neuen Ermittlerin.  Vier Episoden lang gehörte dieser Part Dominik Dornach. Er hat Solothurn von dem Schwarz befreit, von der Asche gereinigt, den Teufel vertrieben und das Feuer gelöscht. Also Zeit nun für andere Schauplätze und neue Verbrechen, Zeit für die investigative Journalistin Cora Johannis.

 

Handlung Cora Johannis hat sich entschieden, das verlängerte Wochenende dem Ruf der alten Jugendclique zu folgen. Ein Wochenende in den Reihen der ehemaligen Freunde  soll es sein; in einem Jagdhaus mit dem Namen Blutlauenen, nahe bei Gstaad. Für den Fall, dass der Austausch nach so langer Zeit doch nicht das hergibt, was er verspricht, hat sie noch Unterlagen vom Chefredakteur eingepackt.

Neblig ist der Tag, an dem sie dort ankommt, und die Wetterausichten sind alles andere als hell und froh, der Winter steht vor der Tür. Auch die erste Begegnung im Gelände wird sie nicht so schnell wieder vergessen. Als am ersten Abend einer der Freunde auf unheimliche Weise stirbt, wird das herrschaftliche Jagdhaus für die Gäste zur düsteren Festung. Eingeschlossen in Sturm und Wetter stellen sie sich auf ein banges Wochenende ein.

 

Besprechung Die „emons“ Regionalkrimis haben meist den gleichen Aufbau. Nach einem spannenden Einstieg folgt die Geschichte. Immer ohne Kapitelüberschrift, aber mit fettgesetzten Zahlen. Am Schluss wenn nötig ein Glossar, um die Schweizerdeutschen Ausdrücke zu erklären.

Dann ist es dem Autor freigestellt, wie er den Plot bringt. Christof Gasser hat sich für einen Mix entschieden. Die Handlung ist durchmischt mit Ausschnitten aus den Lebensläufen der Teilnehmer. Eine  gute Entscheidung. Bewahrt sie doch den Leser vor zu langen Personenbildern. Ein Aufbau zu Gunsten der Handlung.

Die Handlung ist dabei konstruiert wie das Jagdhaus, das eher einem Schloss ähnelt.  Ein wuchtiges Fundament in einer wilden Landschaft gekoppelt mit einem herrschaftlichen Aufbau. Ehemalige Cliquenromantik eingebettet in die Rolle der Schweiz während dem zweiten Weltkrieg. Eine Jagdhütte, die der Zeit getrotzt hat, bis die Clique ihre Wege kreuzte. Jetzt ist aber mächtig Feuer im Dach, denn mit den ehemaligen Freunden ist die Vergangenheit eingezogen. Schnee von gestern, nicht weggeräumt, haftengeblieben als ewiges Eis. Jugendsünden, gewachsen durch die Zeit zum Eisberg, um das Schiff des Lebens zu rammen.-

Selbstschutz, Ruf, Überlebenswille, Rücksichtslosigkeit, Liebe und Rache festigen diesen Berg; Einsicht und Vernunft bringen ihn zum Schmelzen.

Dies sind die Zutaten für die Krimisuppe, die Christof Gasser serviert. Die richtige Lösung in diesen Fragen ein Dauerstreitthema in der Gesellschaft. Es lebt, wer sich dreht; es brennt, wer es verpennt; ist mal einfach gesprochen die Konsequenz der Diskussion. Das Alte muss sterben, damit etwas Neues beginnen kann. Schuld abgelegt, wie es das christliche Bekenntnis lehrt.

Und keiner der Personen in der Geschichte denkt zum Zeitpunkt schwerwiegender Entscheide daran, dass ihnen die Folgen einst um die Ohren fliegen könnten.  Und so sagt die berühmte Buchvorlage für diese Geschichte sinngemäss: am Ende ist da niemand mehr!

 

Fazit und Empfehlung Wer Krimis liebt erhält mit Blutlauenen einen bis zuletzt spannenden Lesestoff. Der Täter bleibt im Dunkeln bis zum letzten Kapitel. Eine Geschichte mit aufrührenden Schicksalen und einem tiefen Blick in die Schweizer Mentalität.

für das team seitentrotter: gedankenverbrecher aus langdallion

sir starkweis und der holzreim

Posted in Gedankensplitter on August 8th, 2024

Das Holz zum Feuern ist geschlagen, geordnet von Hand ins Haus getragen; bereit beim grossen Ofen und dem kleinen, will es nun Wärme geben, nicht nur scheinen.

starkweis

hardebusch und der hf knaller stadt der seher

Posted in Allgemein, buchinterpretationen on August 1st, 2024

C.Hardebusch/ C.Hardebusch bei Wiki/ c Die Stadt der Seher, Hobbit Presse 2021/ hardfax S.439

Mit Schirm, Scharm und Magie

Einstieg Mit seinem Erstling die Trolle im Jahr 2006 hat Christoph Hardebusch gleich den deutschen Phantastik Preis für das beste Romandebut gewonnen. Vier weitere Ausgaben über die Trolle folgten, ebenso Geschichten mit anderen Hauptfiguren. Im Roman aus dem Jahr 2021 des deutschen Erfolgsautors kann der Leser in „Die Stadt der Seher“ hinter die undurchsichtigen Machenschaften eines Ordens blicken.

Handlung In der Stadtrepublik Vastona überstürzen sich die Ereignisse. Vor den Toren steht ein gewaltiges Heer. Ihr Anführer ein gefürchteter Stratege. Entspannt schauen die Bürger ihrem Schicksal entgegen, denn die Mauern sind dick, die Zinnen bewehrt.

In der Stadt lebt auch Marco, ein Strassenjunge. Er wird von den Sehern rekrutiert und sein Leben erfährt eine positive Wendung. Auf Botengängen durch die Stadt lernt er einen Erfinder kennen und muss endtecken, dass nicht alle Dinge das sind, was sie vorgeben zu sein. Die Welt, die er kennt, gerät ausser Kontrolle. Seinen Weg begleiten eine treue Freundin und ein undurchsichtiger Elf. Zusammen mit ihnen und dem Erfinder gerät er in die Schusslinie der Mächtigen.

Besprechung In „Die Stadt der Seher“ begegnen wir vor allem einem guten Erzähler. Christoph Hardebusch beweist, wieso er mit seinem Debutroman abräumte. Die Handlung verspricht Spannung vom ersten bis zum letzten Buchstaben. Getragen wird sie durch den Gassenjungen Marco, dem die Geschichte zu einem Grossteil folgt. Die Einführung der Charaktere, denn da sind noch ein Arbeitermädchen und zwei kurrlige Erwachsene, folgt einer gewissen Leichtigkeit des Seins. Wenn sonst vor allem Fantasieautoren ihren Plot mit bedeutsamer Tragik beschweren, und die Figuren mit schicksalsschwerer Düsternis und Schwärze belasten, gibt die Beschreibung des Lebens des Gassenjungen in aller Ausweglosigkeit eine gewisse Leichtigkeit wieder. In aller Bedrängnis versprüht der Schirm der Handlung viel Scharm; bis…

Hardebusch legt einen drauf, lässt es so richtig krachen. Denn nicht nur das Marco und seine neuen Gefährten in der Belagerung zwischen die Fronten geraten; Sie geraten auch in die Fänge einer alten dämonischen Macht.

Am Ende sind es zwei Merkmale, die es beim neuen Fantasieroman von Hardebusch zu erwähnen gilt. Zwei Merkmale, die seit Tolkien von allen Schreibern auf die eine oder andere Weise beherzigt und umgesetzt werden. Das eine ist die erschaffene Welt, das andere die Charakterisierung des Protagonisten. Oder genauer gesagt, auf welche Schultern er die Lösung des Problems legt.

Die von Hardebusch erschaffene Welt gibt dem Plot eine mittelalterliche Farbe. In der Stadt Vastona wandeln seine Hauptfiguren zwischen Wissenschaft und Aberglaube. Ein Belagerungsheer brandet gegen die Mauern. Die Gesellschaft ist eingeteilt in Edle, Soldaten und Zünfte. Wer zwischen die Stände fällt ist ein Rechtloser. Der Rahmen für die Welt in Hardebuschs Geschichte hat einen Hauch von Mittelalterfantasie. Die Einführung der Elben am Ende der Geschichte hebt sie jedoch wieder in die Sparte der absoluten High Fantasie.

Zweitens ist es vielleicht das zugleich wichtigste Merkmal einer fantastischen Geschichte seit Tolkien. Ein für den Lauf der Welt unwichtiges Völkchen (bei Tolkien sind es die Hobbits) übernehmen Hauptverantwortung. Hardebusch legt die Last der Verantwortung auf die Schultern eines Rechtlosen und seiner Freundin. Eh Voila. Tolkien lässt grüssen. Das ist seine Fantasiehandschrift. Und sie hat erfolgreiche Nachahmer. Zum Beispiel einen gewissen Tad Williams, der in dem „Geheimnis der grossen Schwerter“ einen Küchenjungen auf Reise schickt. Oder um das Genre zu wechseln, beim SF Erfolgsautoren William Gibson sind es stets Drogenabhängige, die den Mächtigen ein Bein stellen. Und bei Hardebusch ist es ein Strassenjunge und sein Mädchen.

Fazit Um es ein nächstes Mal mit einem von mir im Fazit viel zitierten Satz oder einer Phrase zu sagen. Pass auf lieber Freund, wenn du über die Schwelle trittst. Pass auf, welche Buchcover du ins Auge fasst, und welche Deckel du die Absicht hast zu heben. Denn diesen Deckel wirst du heben und nicht mehr schliessen. Gut erzählt, gut erdacht… ein Werk mit Schirm, Scharm und Magie. Es bekommt… zehn Melonen!

starkweis für das team fantaster.